Wer Wir Sind Wenn Wir Sein Dürfen
Hi, ich bin Diba und du hörst „Wer wir sind, wenn wir sein dürfen“, der Podcast, in dem ich mit Menschen spreche, die es in Räume geschafft haben, in denen kein Platz für sie vorgesehen war. Ich spreche mit ihnen darüber, wie sie die geworden sind, die sie sind, was sie bewegt und was sie motiviert.
Episodes

5 hours ago
5 hours ago
In dieser Folge haben wir – Diba und Aaron – uns mal wieder untereinander ausgetauscht und darüber gesprochen, was die politische Weltlage eigentlich mit uns persönlich macht. Wie sehr berühren uns Nachrichten über Leid, Krisen und Menschheitsverbrechen emotional und wie stark belasten sie unseren Alltag?
Wir haben über unser unterschiedliches Verhältnis zu Deutschland gesprochen und über die Frage, ob wir auswandern würden. Zum Schluss ging es um ein Feedback, das uns erreicht hat: die Beobachtung, dass wir im Podcast oft bemüht wirken, Dinge ins Positive zu drehen – obwohl man vielleicht auch einfach mal wütend sein darf.
Folgt uns: https://www.instagram.com/wer_wir_sind_pod/

Thursday May 08, 2025
Thursday May 08, 2025
In dieser Folge habe ich mit Fikri Anıl Altıntaş gesprochen. Er ist Autor, Projektmanager und setzt sich intensiv mit Männlichkeit, Antifeminismus und Rassismus auseinander. Wir haben darüber gesprochen, wie seine eigene Männlichkeitsprägung funktioniert hat, welchen Einfluss Rassismus auf das Vaterbild und das Selbstbild nichtweißer Männer hat – und warum die Frage, was ein „guter Mann“ ist, nie einfach zu beantworten ist.
Es ging um migrantische Väter, stereotype Zuschreibungen, Einsamkeit und den Einfluss popkultureller Rollenbilder. Anıl hat erzählt, wie persönliche Erlebnisse ihn zum Umdenken gebracht haben – und warum es keine abgeschlossene Entwicklung gibt, sondern ein tägliches Weiterlernen. Ein Gespräch über Widersprüche, politische Verantwortung und die Hoffnung, dass Männer mehr gewinnen als verlieren, wenn sie sich verändern.
Link zum Buch "Prägung" von Christian Dittloff https://www.piper.de/buecher/praegung-isbn-978-3-8270-1483-2
Link zum Artikel "Männlich, Muslim, Migrant: „Ich bin nicht euer Feindbild“" https://www.freitag.de/autoren/fikri-anil-altintas/maennlich-muslim-migrant-wie-politiker-und-medien-feindbilder-aufbauen
Link zu Anıl's Buch "Im Morgen wächst ein Birnbaum": https://www.penguin.de/buecher/fikri-an%C4%B1l-alt%C4%B1nta%C5%9F-im-morgen-waechst-ein-birnbaum/buch/9783442759644
Link zu Anıl's Buch "Zwischen uns liegt August", das im August 2025 erscheint: https://www.hugendubel.de/de/buch_gebunden/fikri_anl_altnta_fikri_anil_altintas-zwischen_uns_liegt_august-50201600-produkt-details.html
"Stereotype threat": https://www.uni-ulm.de/en/in/psy-soz/forschung/forschung/stereotype-threat/
Folgt Anıl: https://www.instagram.com/_faanil/
Folgt uns: https://www.instagram.com/wer_wir_sind_pod/

Wednesday Apr 23, 2025
Wednesday Apr 23, 2025
In dieser Folge habe ich mit Miriam Davoudvandi gesprochen – Journalistin, Moderatorin und Host des Podcasts Danke, gut. Sie hat mir von ihrer Kindheit in einem Bukarester Plattenbau erzählt, vom Aufwachsen zwischen drei Sprachen und vom Ankommen in einer deutschen Kleinstadt.
Wir haben darüber gesprochen, wie sehr sie sich als Kind anstrengen musste, um bleiben zu dürfen – mit der Drohung im Nacken, abgeschoben zu werden, wenn die Leistung nicht stimmt. Es ging um ADHS, Depressionen, Sprachverwirrung in mehrsprachigen Familien, um Klassismus, Rassismus und mentale Gesundheit. Und darum, wie sie es trotzdem geschafft hat, sich in der deutschen Medienlandschaft einen Platz zu erkämpfen.
Folgt Miriam: https://www.instagram.com/cash.miri/
Folgt uns: https://www.instagram.com/wer_wir_sind_pod/

Wednesday Apr 09, 2025
Wednesday Apr 09, 2025
In dieser Folge habe ich mit Tomer Dotan-Dreyfus gesprochen. Er ist ein israelischer Autor, Lyriker und Übersetzer.Wir haben übers Aufwachsen in Israel gesprochen. Darüber, warum er keinen Militärdienst ableisten wollte und wann er begonnen hat alles, was er gelernt hat, zu hinterfragen. Es geht um die Suche nach der Wahrheit, auch wenn das bedeutet, dass man sich dabei von einigen Dingen und Menschen entfernen muss. Um die Illusion eines Deutschlands, das aus seiner Vergangenheit gelernt hat. Er hat mir erzählt, was er von Menschen hält, die sich erst jetzt kritisch über Israel äußern, in welche Richtung sich Israel aktuell entwickelt und wie die Zukunft Israels und Palästinas aussehen könnte.
Link zu Tomer's Buch "Keinheimisch": https://www.ullstein.de/werke/keinheimisch/hardcover/9783549110126
Tomer's Instagram Kanal: https://www.instagram.com/tomerdr/
Folgt uns: https://www.instagram.com/wer_wir_sind_pod/

Wednesday Mar 26, 2025
Wednesday Mar 26, 2025
In dieser Folge habe ich mit dem Schriftsteller Behzad Karim Khani gesprochen. Er ist der Autor von „Hund, Wolf, Schakal“ und „Als wir Schwäne waren“. Wir haben über das Ankommen in Deutschland gesprochen, über das Aufwachsen inmitten von Gewalt und wie er es aus der Gewalt geschafft hat. Wir haben auch darüber gesprochen, warum er erst mit Mitte 40 seinen ersten Roman veröffentlicht hat. Über seine Beziehung zu Deutschland, warum er Deutschland nicht verzeihen kann und wie es mit seinen Auswanderungsplänen aussieht.
Behzad's Instagram: https://www.instagram.com/behzad.karim.khani/?hl=de
Folgt uns: https://www.instagram.com/wer_wir_sind_pod/

Wednesday Mar 12, 2025
Wednesday Mar 12, 2025
In der ersten Folge von Staffel zwei habe ich mit der Schriftstellerin Deborah Feldman gesprochen.Sie ist in New York in einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinschaft aufgewachsen, die sie mit Anfang 20 verlassen hat. Wir haben über ihr Aufwachsen in dieser Gemeinschaft gesprochen, ihr Ausbrechen daraus, wieso es ihr gelungen ist aber anderen nicht. Wir haben darüber gesprochen, was das mit ihrem Vertrauen Menschen gegenüber gemacht hat. Wir haben über die Bedeutung von sisterhood gesprochen, über das Jüdischsein generell, aber auch in Deutschland, was Zionismus eigentlich bedeutet und wie sie aktuell zu Deutschland steht. Es ist ein Gespräch über Mut, Wut, Lautsein und irgendwie auch über die Hoffnungslosigkeit.
Shownotes
"Ich bin verboten" - Anouk Markovitz https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1031275902
"Mauschel" - Theodor Herzl https://www.goodreads.com/book/show/18217763-zionist-writings (Herzl, Theodor (1973). "Mauschel". In Zohn, Harry (ed.). Zionist Writings: Essays and Addresses. Vol. 1. Herzl Press. pp. 163–168.)
Film "Die Wohnung" https://www.bpb.de/mediathek/video/198851/die-wohnung/
"Die Soziologie der Juden" - Arthur Ruppin
"Escape From the Holy Shtetl", Artikel über Gitty Greenwald https://nymag.com/news/features/48532/
Deborah’s Instagram: https://www.instagram.com/deborah_feldman/
Folgt uns: https://www.instagram.com/wer_wir_sind_pod/

Wednesday Dec 04, 2024
Wednesday Dec 04, 2024
Für die (vorerst) letzte Folge von #wws_wwsd haben Aaron und Diba das vergangene Jahr Revue passieren lassen. Wieso war Diba letztes Jahr so wütend und wie fühlt sie sich heute? Hat Aaron je das Gefühl gehabt, nicht in einen Raum zu passen? Was hat die beiden am meisten an dem Podcast überrascht? Und wieso gibt es diesen Podcast eigentlich?Nach 15 Folgen kommt diese Staffel nun zu einem Ende. Vielen Dank euch allen für die Unterstützung in den letzten Monaten. Für die Nachrichten, die lieben Worte und fürs Zuhören! Und natürlich gilt ein großer Dank all den Gästen. Danke für euer Vertrauen, dafür dass ihr eure Gedanken, Gefühle und Wissen mit uns geteilt habt!Uns hat die Arbeit an diesem Podcast so unfassbar viel Spaß gemacht. Wir haben viel über uns selbst, die Gäste und die Welt gelernt. Deswegen kommen wir auch wieder, aber vorerst nehmen wir uns einige Wochen Zeit zum Reflektieren und gönnen uns eine kurze Pause. Damit wir dann mit vielen neuen Ideen und Energie zurückkommen können.
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/wer_wir_sind_pod/

Wednesday Nov 20, 2024
Wednesday Nov 20, 2024
In dieser Folge habe ich mit Anahita Sattarian gesprochen. Sie ist Psychologin und macht aktuell eine Ausbildung zur Psychotherapeutin. Wie ihr Euch also denken könnt, ging es vor allem um das Thema mentale Gesundheit. Anahita hat mir erzählt, warum mentale Gesundheit immer noch ein privilegiertes Thema ist und wie wir das ändern können. Wir haben auch darüber gesprochen, ob wir mehr Therapeut*innen mit Migrationsgeschichte bzw. diversen Hintergründen brauchen und welche Skills Therapeut*innen unbedingt haben sollten. Zum Schluss ging es um Weltschmerz und wie wir damit umgehen können. Sie hat mir auch erzählt, warum wir von self-care zu community-care übergehen sollten und was sie mit dem Begriff „Migrationsgefühl“ meint.
Shownotes:
Anahita's Instagram https://www.instagram.com/anahitasattarian/
Therapy2go https://www.instagram.com/therapy2go_/
"Danke, gut" Folge mit Said Etris Hashemi https://www.youtube.com/watch?v=E3NUyfMgis0
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/wer_wir_sind_pod/

Wednesday Nov 06, 2024
Wednesday Nov 06, 2024
In dieser Folge habe ich mit dem Historiker Prof. Jürgen Zimmerer gesprochen. Er gehört zu den wichtigsten Kolonialismus- und Genozidforschenden Deutschlands und der Welt.
Normalerweise rede ich mit Menschen, die es in Räume geschafft haben, in denen kein Platz für sie vorgesehen war. Mit Jürgen wollte ich sprechen, weil er sich „freiwillig“ in einen Raum begeben hat, in dem sich viele weiße Menschen nur ungern begeben. Wieso forscht ein alter, weißer Mann zur deutschen Kolonialvergangenheit?
Wir haben über den deutschen Kolonialismus gesprochen, der, wie er meint, nicht mit dem 1. Weltkrieg endete, sondern weit darüber hinaus ragte. Wir haben auch über deutsche Erinnerungskultur gesprochen und wie ein aufrichtiges Erinnern und Aussöhnen aussehen könnte. Wir haben über den Genozid an den Nama und Herero gesprochen und wieso Deutschland diesen bis heute nicht anerkannt hat. Zum Schluss ging es noch um den „importierten“ Antisemitismus, die Zukunft deutscher Kolonialismusforschung und die Kritik an der Bundestagsresolution zum Schutz jüdischen Lebens.
Shownotes:
"Jung & Naiv" Folge mit Jürgen Zimmerer: https://www.youtube.com/watch?v=rshNxf6nGGY
Folgt Jürgen auf Twitter: https://x.com/JuergenZimmerer
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/wer_wir_sind_pod/

Wednesday Oct 23, 2024
Wednesday Oct 23, 2024
In dieser Folge habe ich mit dem Comedian und ehemaligen Rapper Benaissa Lamroubal gesprochen.Benaissa hat bereits in unzähligen Interviews darüber gesprochen, wie er zur Comedy gekommen ist und wie seine Migrationsgeschichte seine Comedy beeinflusst. Daher wollte ich unbedingt vermeiden, wieder über diese Themen sprechen. Stattdessen habe ich mit Benaissa über Parallelen und Unterschiede zwischen Rap und Comedy gesprochen. Darüber was Comedy eigentlich darf und ob Comedy sich mit der Gesellschaft weiterentwickeln muss. Wir haben auch darüber gesprochen, was es für ihn bedeutet Vater zu sein. Was er seinen Kindern mitgeben möchte, was er sich für seine Tochter wünscht und wie sich sein Bild von Männlichkeit über die Jahre verändert hat.
WDR Comedy Serie ETHNO: https://www.youtube.com/watch?v=5rG3ZlPlRoo&ab_channel=ARDStand-Up
Benaissa auf Instagram: https://www.instagram.com/benaissa_lamroubal/?hl=de
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/wer_wir_sind_pod/?hl=en